Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SeMa Senioren Magazin Hamburg Ausgabe März 2015

Konzerte Samstag, 7. März 2015, 20 Uhr Faun – Ein zauberhaftes Bühnenspek- takel. Seit 10 Jahren öffnet Faun das Tor in eine mystische Welt – Mittelaltermusik mit Gauklern und Feuerakrobaten. Laeizhalle, Großer Saal, Johannes- Brahms-Platz, 22355 Hamburg, Telefon: Tel.: 040/357 666 66 *** Sonntag, 8. März 2015, 17-18.30 Uhr Orgelkonzert in der Ev.-Luth. Chris- tuskirche Schulau. Freimut Stümke an der Lobback-Orgel spielt Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Seb. Bach, Olivier Messiaen und anderen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird gebeten. Ev.-Luth. Christuskirche Schulau Feldstraße 32-36, 22880 Wedel, Telefon: 04103-91 83 71 *** Sonntag, 8. März 2015, 15 Uhr Kaffee, Kuchen und Kultur: Western und Hawaiian Swing. Beschwingte Rhythmen, süße Melodien sowie Geschichten vom leichten Leben unter Palmen und aus dem wilden Westen. Eintritt € 8,– inkl. Kaffee und Kuchen. BiB Bühne im Bürgertreff Altona- Nord, Gefionstraße 3, 22769 Hamburg Telefon: 040/42 10 26 81 Veranstaltungen Tipps + Termine 39 Sie möchten Ihre Veranstaltung bei uns publik machen? Dann schreiben Sie uns: kontakt@senioren-magazin-hamburg.de Freitag, 13. März, 20 Uhr Peter Kraus. Schlank, athletisch, schein- bar zeitlos, unsagbar jung geblieben und immer noch bestens bei Stimme. Unter dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ wird sich der Ausnahme-Künst- ler nach rund 60 Jahren auf der Bühne vom intensiven Tourleben verabschieden. Congress Center Hamburg, Saal 1, Am Dammtor, 20355 Hamburg Telefon: 040/35 69-0 *** Dienstag, 17. März, 20 Uhr David Garrett spielt Brahms. Das gab es noch nie: David Garrett wird an einem Abend erstmals alle drei Violinsonaten von Johannes Brahms interpretieren. Laeiszhalle, Großer Saal, Johannes- Brahms-Platz, 22355 Hamburg, Kartentelefon: Tel.: 040/357 666 66 *** Sonntag, 22. März, 17-19 Uhr Konzert der Kantorei Schulau. Die Kantorei der Christuskirche Schulau bringt kurz vor Ostern die Bachkantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“, BWV 106 - auch genannt „actus tragicus“ unter der Leitung von Kirchenmusiker Freimut Stümke zur Aufführung. Ev.-Luth. Christuskirche Schulau Feldstraße 32-36, 22880 Wedel, Telefon: 04103-91 83 71 Sonntag, 29. März, 15.45 Uhr An einem Tag im Frühling. Liebesme- lodien zum Frühling. Hartwig-Hesse- Haus, Klövensteenweg 25, 22559 HH, Telefon: 040/81 90 60 *** Donnerstag, 19. März, 21 Uhr American Songbirds: Women Singer – Songwriter Festival. Die vier „Song- birds“ kommen aus unterschiedlichen Teilen Amerikas und die musikalischen Stile sind unverwechselbar. Außerge- wöhnliche, echte, wahrhaftige und viel- versprechende Musik mit Cello, Akkor- deon, Piano, Claviola oder Gitarre. Die Songbirds flüstern, hauchen und schreien ihre Empfindungen ins Mikro, bewegen mit ihren Emotionen, betören, faszinieren und nehmen uns mit in ihre unterschied- lichen musikalischen Welten. The Box – Borselhof/Ottensen, Borselstr. 16f, 22765 Hamburg *** Samstag, 28. März, 20 Uhr Flamenco-Festival mit Flamenco Vivo. Flamenco Vivo? Lebendiger Flamenco, Flamenco – live oder auch mit – ich lebe Flamenco – übersetzbar, ist mehr als eine Show, das ist gelebte Wirklichkeit. St. Johannis – KulturKirche Altona, Bei der Johanniskirche 16, 22767 HH, Telefon: 040/4 39 33 91 Die Hamburger Blindenstiftung steht seit 1830 für be- sondere Betreuungskonzepte, Wohn- und Lebensmög- lichkeiten für blinde Menschen unterschiedlichen Alters Unser Ziel ist die größtmögliche Selbstbestimmtheit durch fachliche Unterstützung und sensible Förderung bei der Alltagsbewältigung zu erhalten. Hierzu gehören u.a. individuelles Mobilitätstraining, lebenspraktische Fertigkeiten, Freizeitaktivitäten und gemeinsame Reisen. Das Senator-Ernst-Weiß-Haus ist die moderne Wohn- Pflegeanlage der Hamburger Blindenstiftung in Ham- burg-Wandsbek-Gartenstadt für erblindete und sehge- schädigte Senioren. Speziell geschultes Personal begleitet den neuen Alltag in kleinen Wohngruppen. 132 persön- lich gestaltete Einzelappartements stehen zur Verfügung. Unsere Senioren bewohnen ein 26 m² großes Einzelap- partement mit eigenem Bad. Das Haus bietet vielfältige Kontaktmöglichkeiten, Kultur- und Erlebnisangebote so- wie Feste und Reisen. Das Haus und der Geruchs- und Tastgarten sind auf die speziellen Bedürfnisse blinder, sehbehinderter und de- mentiell erkrankter Senioren ausgerichtet. Dabei werden diese von 100 festangestellten Mitarbeitern und Ehren- amtlichen unterstützt. Unser Betreuungskonzept gilt für alle Bewohner des Hauses, soweit sie nicht nach dem Konzept der beson- deren Hamburger Dementenbetreuung betreut werden. Bestandteil des Konzeptes und für alle Mitarbeiter ver- bindlich sind die Leitlinien zur Betreuung und Pflege sehbehinderter und blinder Senioren und zur Betreuung von Senioren während der Phase des Einlebens. Wegen der beeinträchtigten Wahrnehmung ist eine ver- trauensvolle Beziehung die wesentliche Grundlage aller Betreuungsangebote und therapeutischen Maßnahmen. Die Angebote werden von der Rehabilitationskraft für sehbehinderte und blinde Menschen, zwei Ergotherapeu- tinnen sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern durchgeführt.tinnen sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern durchgeführt. Hamburger Blindenstiftung • Senator-Ernst-Weiß-Haus • Bullenkoppel 17 • 22047 Hamburg Tel.: 040/69 16-0 • info@blindenstiftung.de • www.blindenstiftung.de Telefon: Tel.: 040/35766666 Telefon: 04103-918371 Telefon: 040/42102681 Telefon: 040/3569-0 Kartentelefon: Tel.: 040/35766666 Telefon: 04103-918371 Telefon: 040/819060 Telefon: 040/4393391 Tel.: 040/6916-0 • info@blindenstiftung.de • www.blindenstiftung.de

Seitenübersicht