Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SeMa Senioren Magazin Hamburg Ausgabe März 2014

Impressum

Die Pflanzen-Apotheke Teil 25 – Salbei (Salvia officinalis) Volksnamen: Schuwen, Selwe, Fischsalbe, Sabikraut, Scharlei, Chüechlichrut, Salbine Von anno dazumal bis heute Salbei wurde bereits früh große Wert- schätzung zuteil: Seine Blätter standen seit der Antike sinnbildlich für das ewige Leben und galten entsprechend als universale Medizin und wirksa- mes Zauber- und Liebesmittel. Das 18 Botanische Eckdaten Der Lippenblütler mit seinen ty- pischen grün-weißen Blättern und violetten Blüten ist heute im gesam- ten mediterranen Raum verbreitet. Schließlich bevorzugt er sonnige und trockene Standorte mit steini- gen Böden. Zu medizinischen Zwe- cken verwendet werden die filzig behaarten, getrockneten Blätter. gesamte Mittelalter hindurch war die Salbeipflanze als »heiligende Ratgebe- rin der Natur« in jedem Klostergarten vertreten. Denn, wie beispielsweise im »Regimen Sanitatis Salernitanum« zu lesen steht: »Warum stirbt denn über- haupt der Mensch, dem Salbei im Gar- ten wächst? Salbei schafft Remedur, Salbei, der Rat der Natur!« Die umfassende Wirksamkeit des Sal- beis klingt bereits in seinem botani- schen Namen an, der sich von »salva- re«, heilen ableitet. Nomen est omen, und so rühmten die Heilkräfte des Salbei, die wie Strabo vermerkte, bei »manchen Gebresten nützen«, auch spätere »Väter der Botanik« wie un- ter anderem Hieronymus Bock (1498- 1554). Er notierte 1539 in seinem »New Kreütterbuch«: »Under allen stauden ist kaum ein gewechs/uber die Salbey/ denn es dienet dem Artzet/Koch/Kel- ler/armen un reichen.« Gesund mit Salbei Salbeiblätter enthalten reichlich äthe- risches Öl mit den Hauptkomponen- ten Thujon, Cineol und Kampher. Ferner sind in den Blättern Gerbstof- fe, Diterpen-Bitterstoffe, Triterpene, Steroide, Flavone und Flavonglyko- side enthalten. Die Inhaltsstoffe des Salbei ergänzen sich ideal – Synergis- mus, wie es fachsprachlich heißt: In Kombination verleihen sie dem Salbei seine ausgeprägte entzündungshem- mende, antiseptische und beruhigen- de Wirkung. Darüber hinaus ist er krampf- und blähungslösend. Eine weitere Eigenschaft ist, dass Salbei die Schweißbildung hemmt. Extrakte aus Salbeiblättern werden zur Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie bei Haut- entzündungen eingesetzt. Spülungen mit Tee aus Salbeiblättern sind eine wirksame Hilfe gegen Zahnfleischent- zündungen. Innerlich lindern sie Stö- rungen im Magen-Darm-Trakt – allen voran Blähungen, leichte Durchfaller- krankungen und Entzündungen der Darmschleimhaut. Als Tee oder Inha- lation sind die Blätter auch bei Erkran- kungen der Atemwege und bei Husten angezeigt sowie gegen übermäßiges Schwitzen. Anwendung von Salbei Extrakte aus Salbeiblättern sind Zutat vieler pflanzlicher Kombinationspräpa- rate. Viele Mundwässer und antisepti- sche Mundspüllösungen enthalten eben- falls Salbei. Daneben kommt er als Tee und alkoholische Tinktur zum Einsatz. • In der Küche Als Küchengewürz macht sich Salbei frisch oder getrocknet, gemahlen oder gehackt, allein oder in Gewürzmi- schungen bestens. • Gurgellösung Entweder zur Spülung des Mund- und Rachenraumes frisch zubereiteten Sal- beitee nehmen oder dazu drei Tropfen des ätherischen Öls auf ein Glas lau- warmes Wasser geben. • Tee 1 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit einem 1/4 l heißem Wasser über- gießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Präparate, die Zubereitungen aus Sal- bei enthalten, sind beispielsweise: • Aperisan Gel • Caelo Salbeiblätter • Salvysat Bürger • Viru-Salvysat Bürger Birgit Frohn © SeMa Impressum Die Zeitschrift „Senioren Magazin Hamburg“ und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts sind ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmun- gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in multimedialen Systemen. Das Urheberrecht für die von SeMa konzipierten Anzeigen liegt beim Herausgeber. Für un- verlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Rücksendung kann nur auf besonderen Wunsch erfolgen und wenn Rückporto beiliegt. www. senioren-magazin-hamburg.de Handelsregister HRB 118615 Amtsgericht Hamburg Geschäftsführerin Silke Wiederhold Redaktion B. Frohn, M. Schröder, S. Rosbiegal, Dr. H. Riedel E-Mail redaktion@ senioren-magazin-hamburg.de Layout u. Grafik S. Holst, K. Martin Anzeigen HWWA Werbeagentur GmbH Tel. 040/524 33 40 E-Mail: hwwa@wtnet.de Druck Lehmann Offsetdruck GmbH Gutenbergring 39 22848 Norderstedt Erscheinen 10 x jährlich Druckauflage 30.000 (Nord: 15.000/West: 15.000) Anzeigenschluss Ausgabe April: 17.03.14 Herausgeber SeMa - Senioren Magazin Hamburg GmbH Adresse Georg-Clasen-Weg 28 22415 Hamburg Telefon 040/41 45 59 97 Fax 040/50 79 11 16 E-Mail kontakt@senioren- magazin-hamburg.de

Seitenübersicht