Herzgruppen bewegen Menschen mit Herz
18 HERZgruppen bewegen Menschen mit Herz „Wer rastet - der rostet“ – Dies gilt auch, oder insbesondere für Menschen mit chronischen Krankhei- ten. So auch für Herzpatienten. Gerade hier kann regelmäßige Bewegung enorm dazu beitragen, sich nicht nur besser zu fühlen, sondern auch leistungsfähiger und nachweislich fitter zu werden. Doch wie sollten sich Herzpatienten am besten bewegen, worauf muss geachtet werden und an wen sollte man sich mit diesen Fragen wenden? Die optimale Mög- lichkeit, sich bei einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder speziell nach einem Herzinfarkt oder einer Herz-Op gesund und sicher zu bewegen, ist eine Herzgruppe. Diese ambulanten Reha-Gruppen richten sich an Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollen die Patienten dahingehend trainieren, informieren und stärken, damit sie langfristig „Fachmann ihrer Krankheit“ werden, sich und ihren Körper kennen lernen und kompetent Selbstverant- wortung übernehmen können. Dazu erlernen die Patienten die Einschätzung ihrer körperlichen Belastbarkeit, die Be- herrschung ihrer persönlichen Risikofaktoren und die Be- wältigung ihrer Einschränkung durch die Herzkrankheit. Die Teilnehmer einer Herzgruppe treffen sich in der Regel einmal in der Woche zum gesundheitsorientierten Sport, zu Bewegungs-Spielen und Gesprächen. Beim Training geht es jedoch nicht darum, Höchstleistungen zu erreichen. Viel- mehr wird den Teilnehmern in der Herzgruppe die Mög- lichkeit gegeben, an ihrem Wohnort die in der Rehabilita- tionsklinik erlernte Bewegungstherapie fortzusetzen oder überhaupt eine Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen. Dabei soll sich jeder Teilnehmer so viel belasten, wie es sein Gesundheitszustand erlaubt und vom Arzt und Übungsleiter für Herz und Kreislauf für notwendig gehalten wird. Denn das Spezielle an einer Herzgruppe ist, dass immer ein Arzt anwesend ist, um die Gruppe zu betreuen, zu beobachten und um in Notfällen einzugreifen. Der lizensierte Übungs- leiter gestaltet hingegen die Übungsstunde inhaltlich, führt die Gruppe und sorgt für Bewegung und Spaß. Durch rich- tig dosiertes Training werden Herz und Kreislauf gestärkt. Ein trainiertes Herz strengt sich weniger an bei den Belas- tungen im Beruf, beim Treppen steigen oder zum Beispiel beim Tragen von Einkaufstaschen. Auch ist ein trainiertes Herz gegenüber Rhythmusstörun- gen widerstandsfähiger. Die Gefahr, dass Sie sich in der Herzgruppe überfordern, besteht praktisch nicht. Denn dafür sorgen der ausgebildete Übungsleiter und der be- treuende Herzgruppenarzt. In Hamburg gibt es mehr als 180 Herz- gruppen. Mitgliedern einer Herzgruppe fällt es leichter, gesund zu leben als Herzpa- tienten, die keiner Gruppe angehören. Dieses wird durch verschiedene Studien belegt. Die zu Herzkrankheiten führenden Risikofaktoren wie z. B. Rauchen, zu hohe Blutfette, Übergewicht und Blut- hochdruck werden in einer Gruppe besser und auf Dauer abgebaut. Die Studien zeigen zudem, dass die Sterblichkeit und Re-Infarkthäufigkeit bei Teilnehmern einer Herzgrup- pe deutlich niedriger ist als bei Patienten, die keiner Herz- gruppe angehören. Für viele neue Herzgruppenmitglieder sind die Gespräche mit den Teilnehmern interessant, die schon länger der Gruppe angehören. Es werden Erfahrun- gen ausgetauscht, die dabei helfen, Fragen und Probleme zu lösen. Darüber hinaus entstehen in der Gruppe häufig neue Freundschaften. Zu den Angeboten der Herzgruppen gehören auch Entspannungstechniken und Ernährungsbe- ratung. Es werden Fragen zu beruflichen, familiären oder medizinischen Problemen beantwortet. Zudem gibt es noch über die Übungsstunde hinausgehende Veranstaltungen. Zusammengefasst beinhaltet das Konzept einer Herzgrup- pe Bewegungs- und Sporttherapie, Ernährungsumstellung, Stressbewältigung und Entspannung, gemeinsame Krank- heitsbewältigung, bewusstes Umdenken in Alltag und Frei- zeit, eine nachhaltige Lebensstiländerung und viel Freude und Gemeinschaft. Das grundsätzliche Ziel der Teilnahme an einer Herzgruppe ist ein nachhaltiger Rehabilitations- erfolg durch Lebensstiländerung und krankheitsadäquates, gesundheitsbewusstes Verhalten. Und die Teilnehmer blicken hoffnungsvoller und vor allem fröhlicher in die Zukunft. Mehr Informationen zu Herzgruppen Gezielte Informationen, z.B. ob Sie zu den Patienten gehö- ren, denen eine Herzgruppen-Teilnahme verordnet werden kann, wie Sie Herzgruppen-Teilnehmer werden oder wo Sie eine geeignete Gruppe finden, erhalten Sie bei Herz InForm. In einer Herzgruppe erwartet Sie: • Sport, Spiel, Spaß und Bewegung im Rahmen Ihrer indiv. Belastbarkeit • Menschen mit ähnlichen Erfahr- ungen und Beeinträchtigungen • Ärztliche Betreuung in jeder Übungsstunde • Ein speziell für Herzgruppen ausge- bildeter Herzgruppen-Übungsleiter • Informativer Austausch zu Themen rund um Herz und Gesundheit So profitieren Sie von einer Herzgruppen-Teilnahme: • Ihre Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Fitness steigern sich • Die Gefahr eines erneuten Herz-Ereignisses sinkt • Ihre Motivation steigert sich durch den Gruppenverbund • Sie erlernen und erfahren Spaß und Freude an Bewegung • Sie entwickeln mehr Verständnis für Ihre Erkrankung • Sie erhalten eine neue Anlaufstelle und einen Treffpunkt • Sie knüpfen neue soziale Kontakte und neue Freundschaften • Ihr Selbstvertrauen und Ihre Selbstsicherheit im Alltag verstärken sich • Sie entwickeln ein gutes Körperbewusstsein • Sie erhalten einen großen Alltagstransfer durch kompetente Anleitung insbesondere für Menschen mit chronischen Krankhei- ten. So auch für Herzpatienten. Gerade hier kann regelmäßige Bewegung enorm dazu beitragen, sich nicht nur besser zu fühlen, sondern auch leistungsfähiger und nachweislich fitter zu werden. Doch wie sollten sich Herzpatienten am besten beim Tragen von Einkaufstaschen. Auch ist ein trainiertes Herz gegenüber Rhythmusstörun- gen widerstandsfähiger. Die Gefahr, dass gruppen. Mitgliedern einer Herzgruppe fällt es leichter, gesund zu leben als Herzpa- tienten, die keiner Gruppe angehören. Dieses wird durch verschiedene Studien belegt. Die zu Herzkrankheiten führenden Risikofaktoren wie z. B. Rauchen, zu hohe Blutfette, Übergewicht und Blut- hochdruck werden in einer Gruppe besser und auf Dauer abgebaut. Die Studien zeigen zudem, dass die Sterblichkeit und Re-Infarkthäufigkeit bei Teilnehmern einer Herzgrup-