Hörbuch, Ausstellung, Theater, Messe und Vortrag
30 Martina Markmann Einmal im Jahr bieten wir ausge- wählten Künstlern die Möglich- keit, in unserem lichten, großen Foyer Werke auszustellen. Die Künstlerin Martina Markmann ist wohnhaft in der Nähe von Lüneburg. „Farben haben mich schon als Kind in ihren Bann gezogen“, so die Künstle- rin. „Wie schon Goethe feststellte, sind Farben auch für mich pure Emotion. Die geradezu magi- sche Art, wie sich das stets verändernde Licht der Son- ne die Natur in immer wieder neue Farbschattierungen taucht, sind ungebrochen faszinierend für mich“. Noch bis zum 20. Feb. 2015 kann die Ausstellung täglich in der Zeit von 9-17 Uhr kostenlos besucht werden. Residenz Wiesenkamp, Wiesenkamp 16, 22359 Hamburg, Telefon: 040/644 16-914 AusstellungAusstellung Petruschka Ein bunter Jahrmarkt in Russland um 1830. Hier tummeln sich Ad- lige und Bauern, Schausteller und Schnapstrinker, Gaukler und Akro- baten in buntem, exotischem Trubel. Petruschka ist die unglückliche Holz- puppe eines Gauklers, die zum Leben erweckt wird und menschliche Gefühle, wie Liebe, Wut und Trauer zeigt. Über 70 Kinder der Tanzbrücke e.V. zeigen auf der Bühne das berühmte Ballett mit der unverwechselbaren Musik von Igor Strawinsky. Vorhang auf am Mittwoch, den 25.03.2015 um 19.00 Uhr im Hospital zum Heiligen Geist. Karten sind an der Rezeption des Empfangszentrums, Hinsbleek 11, 22391 Hamburg erhältlich (Tel. 040/60 60 11 11). TanztheaterTanztheater „Niemand und nichts wird vergessen“ In dem auf dem Ohlsdorfer Fried- hof 1946 eingerichteten Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer haben 56 Opfer des Naziregimes ihre letzte Ruhestätte gefunden. Es wird vorgetragen über jene Men- schen, deren Namen die Gedenksteine tragen, die Ge- schichte des Ehrenhains, die gestohlene Statue „Der Redner“ und die Bedeutung dieser Gedenkstätte für den antifaschistischen Widerstand gegen NS-Herrschaft und Krieg, für Frieden und Freiheit. Am 15. Februar um 15 Uhr in der Cordes-Halle des Bestattungsforums beim Schumacher-Krematorium auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Str. 756, 22337 HH (Tel.: 040/50 05 33 87). Der Eintritt ist frei. VortragVortrag Die Dienstagsfrauen zwi- schen Kraut und Rüben Genervt von schlechter Luft, ewiger Parkplatzsuche und Baulärm vor ihrer Kölner Wohnung beschließt Kiki mit ihrer zweijährigen Tochter Greta aufs Land zu ziehen. Auf einer Reise durch Mecklenburg-Vorpommern hat sie sich in ein leerstehendes Schulgebäude mit Türmchen verliebt. Dort will sie ein Bed & Breakfast für gestresste Stadtleute eröffnen. Drei Wochen vor der Eröffnung sieht es in den Gästezimmern allerdings aus wie Kraut und Rü- ben, dafür herrscht auf den Bio-Gemüse-Beeten noch gäh- nende Leere. Da hilft nur eins: die Dienstagsfrauen-Clique muss anreisen und mit anpacken! Nina Hoger liest: Monika Peetz, Die Dienstagsfrau- en zwischen Kraut und Rüben. 4 CDs, Laufzeit 314 Min. ca. € 12,99 ISBN: 978-3-86909-177-8 HörbuchHörbuch Kulturreisemesse Über 40 Aussteller präsentieren Kultur & Reise. Die Hamburger Kulturreisemesse hat sich etabliert. Im fünften Jahr ist sie nicht mehr aus dem Veranstaltungska- lender wegzudenken. Diese besondere Messe, die sich an kulturell interessierte Reisende aller Altersklassen richtet, präsentiert Reisever- anstalter, Kulturinstitutionen und Reisedestinationen aus dem In- und Ausland mit ihren oft einzigartigen Reiseide- en und Reisezielen. Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Präsentationen rundt die Veranstaltung ab. 5. Hamburger Kulturreisemesse, 21.-22. Februar 2015, Koppel 66, Lange Reihe 75, 20099 Hamburg (Tel.: 040/38 64 19 30). MesseMesse Mien Appelsnuut ut Altona So heisst das Stück, welches aus der Feder von Peter Millowitsch, dem Sohn des berühmten Willy Mil- lowitsch stammt. Darin geht es um Anton Meier, der zwar glücklich verhei- ratet ist, seine Frau aber jeden Pfennig für ein Apparte- ment in Spanien spart. Dass er dafür sein geliebtes Ferien- haus am Angelsee aufgeben soll, gefällt ihm so gar nicht. Stadtteilschule Bahrenfeld: Sa. 28.02., 19 Uhr, So. 01.03., 15.30 Uhr. Altonaer Theater: Sa. 07.03., 19 Uhr, So. 08.03., 14.30 Uhr u. So. 08.03., 18 Uhr Infos und Karten unter: www.amateur-theater-altona.de/karten oder telefonisch bei Axel Grabbe unter 040/45 80 19. TheaterTheater 22359 Hamburg, Telefon: 040/64416-914 22391 Hamburg erhältlich (Tel. 040/60601111). 22337 HH (Tel.: 040/50053387). Der Eintritt ist frei. (Tel.: 040/38641930). telefonisch bei Axel Grabbe unter 040/458019.