Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Senioren Magazin Hamburg Ausgabe Mai 2013

im UNIVERSUM® BREMEN Forschendes und entdeckendes Lernen ist keine Frage des Alters! (pi.) Deshalb bietet das Universum® Bremen monatlich einen Themennach- mittag für Senioren an.Am 15. Mai und 12. Juni steht die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Mensch in Zahlen“. Passend zur aktuellen Sonderausstel- lung erfahren die Teilnehmer verblüf- fende Fakten über die Lebensstatistik eines Menschen und testen bei einfa- chen Selbstversuchen ihr Zahlenver- ständnis. Die Veranstaltung beginnt (pi.) „Faktisch ist die Rentenerhöhung eine Rentensenkung. Und das bei vollen Kassen der Rentenversicherung!“ Hamburg, 18. April 2013. „Wenn die Rentner in den alten Bundesländern ein läppisches Viertel Prozent mehr bekom- men, ist das eine klare Senkung der Rente“, kritisiert Klaus Wicher, 1. Lan- desvorsitzender des SoVD Hamburg, die zum 1. 7. 13 angekündigte Anpassung der Rente. „Wer von Rentenerhöhung spricht, kann nicht rechnen. Für West- rentner ist das eine Minusrunde. DieAn- hebung wird von der erwarteten Inflationsrate von 1,7 Prozent aufgefres- sen. Das heißt, wer 1.000 Euro hat, kriegt 13 Schreiben Sie uns: kontakt@senioren-magazin-hamburg.de oder SeMa – Senioren Magazin Hamburg Georg-Clasen-Weg 28, 22415 Hamburg Tel.: 040/41 45 59 97 Das SeMa – ab jetzt auch als Für Ihr iPad finden Sie uns unter: Senioren Magazin im App Store APPNatürlich kostenlos! Sie finden uns unter: SeMa auch bei facebook Senioren-Nachmittage jeweils um 15.00 Uhr mit einer Einfüh- rung, in der Erstaunliches aus der Sonderausstellung vorgestellt wird. Dabei werden die Zuhörer auch zum Mitmachen aufgefordert. Bei eindrück- lichen Experimenten erleben sie zum Beispiel, wie schnell man sich von Zah- len in die Irre führen lässt. Gemeinsam wird geschätzt, gezählt und gestaunt. Im Anschluss können die Gäste in der Ausstellung mit geschulter Begleitung weiterforschen. Wie oft schlägt das menschliche Herz? Warum hören die Enkel besser als ihre Großeltern? Oder mit welchem Trick lassen sich lange Zahlenfolgen einfacher merken? Mehr als 30 anschauliche Stationen liefern Antworten auf alltägliche Fragen. Nach Ende des offiziellen Programms haben die Senioren dann bei Kaffee und Ku- chen die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern über das Erlebte auszutau- schen. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0421/33 46-333 ist erforderlich, der Preis für das Senioren- programm beträgt € 15,–. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Nach Absprache können geschlossene Gruppen auch individuelle Termine für einen Senioren-Nachmittag vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Universum® Bremen Wiener Str. 1a, 28359 Bremen Tel.: 0421/33 46-0 Fax: 0421/33 46-109 info@universum-bremen.de www.universum-bremen.de 2.50 Euro mehr. Das ist ein Hohn bei vollen Rentenkassen mit Rücklagen von über 30 Milliarden Euro.“ Wicher bewertet zwar die 3,29 Prozent Erhöhung für Ost-Rentner positiv. Doch er setzt auch diese Steigerung in Relation zum bisherigen Rentenniveau. „DerWer- teverfall der Rente ist nicht zu stoppen.“ Wicher rechnet vor, dass angesichts der Rentenanpassungen 2004 bis 2011 von fünf Prozent, Rentnerinnen und Rentner Einbußen von 12 Prozent in den vergan- genen zehn Jahren hinnehmen mussten. Besonders Miet- und Heizkosten in west- deutschen Großstädten wie Hamburg nehmen bei Älteren oft das größte Bud- get ein. „Diese Kosten steigen überpro- portional.“ Wicher fordert daher ein schnelles Zurück zur bruttolohnorientier- ten Rentenanpassung sowie das Aus für die Kürzungsfaktoren: Sie beeinflussen, wie die Renten an die Netto-Löhne an- gepasst werden. Beim Riester-Faktor schlägt negativ auf die Rente-West durch, wie viel die Arbeitnehmer für die private Altersvorsorge zurücklegen. Beim Nachhaltigkeitsfaktor spielt eine Rolle, wie das zahlenmäßige Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern aus- sieht. Weitere Informationen: Karin Wöhrmann, SoVD-Landesgeschäfts- stelle: Tel: 040/61 16 07. RentenanpassungWest unter Inflationsausgleich zum 1. Juli 2013

Pages