Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Senioren Magazin Hamburg Ausgabe Mai 2013

»trockene« oder »feuchte«AMD handelt. Bei der trockenen, die weitaus häufiger ist, schwinden die lichtemp- findlichen Zellen von der Netzhaut des Auges. Damit kommt es zu einer langsamen Sehver- schlechterung bei meist lang erhaltener Lesefä- higkeit. Bei der wesent- lich aggressiveren feuch- tenAMD wachsen krank- hafte Blutgefäße in die Netzhaut ein. Die Folge dessen ist eine fortschreitende Vernarbung der Netzhaut und ihre empfindliche Nervenschicht wird zerstört. Bei dieser Form kann es binnen kurzem zu einem starken Sehverlust kommen. Bei der Behandlung der feuchten AMD steht die Hemmung der Gefäßneubildung, die sogenannte Anti- VEGF-Therapie, im Vordergrund. Der Botenstoff VEGF lässt Blutgefäße wachsen, VEGF-Hemmstoffe können dies stoppen. Die Medikamente dazu werden wiederholt direkt in den Glaskörper gespritzt. Eine wirksame Besserung bringen weiterhin professionell angepasste Lesehilfen. Sie vergrößern das Bild auf der Netz- haut um einiges und ermöglichen so bei der trockenen wie feuchten AMD wieder das Sehen im Nahbereich und damit auch Lesen sowie Schreiben. Zum Einsatz kommen ver- stärkte Lesebrillen, Lupenbrillen beziehungsweise Fernrohr- Lupenbrillen, Vergrößerungslupen und Bildschirm-Lesege- räte. Birgit Frohn©SeMa Brille richtig pflegen Für einen klaren Durchblick und um dauerhaften Schäden vor- zubeugen brauchen Brillen tägliche Pflege. Kein großer Auf- wand: Die Sehhilfe am besten morgens mit lauwarmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel abduschen. Dann mit einem Brillenputztuch oder sauberen Geschirrhandtuch trocknen. Für tagsüber und unterwegs sind Mikrofasertücher die beste Wahl zur Reinigung. Diese gibt es preisgünstig und in vielen Far- ben im Optikfachgeschäft. Zusätzlich zur täglichen Pflege sollte man der Brille alle drei bis vier Monate ein Ultra- schallbad beim Augenoptiker gönnen. Dabei entfernen Ultraschallwellen sämtliche Verunreinigungen von der Brille. Absolut tabu zur Brillenpflege sind Papier- taschentücher sowie Textilien wie Pullis oder T- Shirts, denn sie bergen ein hohes Kratzerrisiko. Hilfe und Information bei AMD Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) hat eineAMD-Telefonsprechstunde eingerich- tet. Erreichbar montags 14-16 Uhr und donnerstags 10-12 Uhr unter: 040/20 94 04 sowie 040/20 94 44. Die Operation des Grauen Star Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die alters- bedingte Trübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Die Sehleistung wird langsam und unmerklich immer schlech- ter. Meist ist erst ein Auge betroffen, so dass die schlechte Sehkraft des betroffenen Auges nicht bemerkt wird. Die Symptome äußern sich unter anderem durch eine erhöhte Blendempfindlichkeit, die beispielsweise beim nächtlichen Autofahren störend ist und durch die verschwommene Wahr- nehmung von Bildern. Meist tritt dieseTrübung derAugenlinse durch natürliche Alterung jenseits des 65. Lebensjahres auf. Ob die Ursache Ihrer Beschwerden tatsächlich ein Grauer Star ist, stellt der Augenarzt bei einer gründlichen Gesamt- untersuchung des Auges fest. Dabei kann er auch erkennen, ob noch weitere Augenerkrankungen vorliegen. Die einzige Methode, den Grauen Star wirkungsvoll zu behandeln, ist eine Operation. Eine neue Brille hilft hier nicht. Die Behaup- tung, dass der Star erst reifen muss, ehe er operiert werden kann, ist völlig falsch. Genau das Gegenteil ist der Fall. Ein mäßiger Grauer Star ist wesentlich schneller und einfacher zu operieren, als ein lange bestehender, dichter Star. Je ein- facher die OP, desto geringer ist natürlich auch das Risiko für den Patienten. Die Kataraktoperation ist die am häufig- sten durchgeführte Operation in Deutschland. Bei dieser Operation wird die trübe Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten mit Spezialverfahren eine nahezu völlige Brillenunabhängigkeit zu erreichen. Der Eingriff wird ambulant und in lokaler Be- täubung durchgeführt. Für den Patienten ist die Operation nahezu schmerzlos. Andreas Otto, www.augenarzt-otto.de Augen-OP- und Diagnostikzentrum Heegbarg 2 · 22391 Hamburg praxis@augenarzt-otto.de Tel.: 040/53 04 88 77 www.augenarzt-otto.de Scharf sehen! Augenlasern. Linsenimplantationen. Grauer Star. 12

Pages