Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SeMa Senioren Magazin Hamburg Ausgabe September 2014

36 Neues Kursangebot für Senioren: Ab September bietet die AWO Aktiv in Hamburg gGmbH viele neue Kurse im Bereich Altona an. So zum Beispiel ab dem 23. September „Qi Gong“, welches seine Wurzeln in der traditionellen chine- sischen Medizin hat. Wer kreativ tätig sein möchte, für den bietet sich “Malen macht Spaß” an. Dieser Kurs startet am 25. September. Für Musikliebhaber ist der Kurs “Singen auf Französisch!” interessant. Dieser startet am 18. September und bietet Gelegenheit, ausgewählte französische Chansons zu ent- decken und zu singen – ganz gleich, ob Sie bereits französisch können oder nicht. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. An- meldung und weitere Informationen telefonisch bei der Senio- renbildung Hamburg unter 040/39 106 36. Über 40 Fachgeschäfte • toller Service • individuelle Beratung • preiswert und fair Die Mitgliedsunternehmen der Interessengemeinschaft Große Bergstraße und Neue Große Bergstraße wünschen Ihnen einen angenehmen Einkauf ensvolle, persönliche und dauerhafte Bezugspersonen. Seit Be- ginn des Ausbildungskonzeptes 2006 wurden über 600 Frauen und Männer qualifiziert, die bundesweit ihren Service anbieten. 2013 entstand die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (BdSAD). „Ziel der BdSAD ist es, die profes- sionelle Senioren-Assistenz zu einem festen Pfeiler innerhalb einer sorgenden Gesellschaft zu machen“, erläutert Sigrid Zim- mer, Vorsitzende des Vorstands. Ansprechpartner und Adressen gibt es unter bdsad.de/nc/senioren-assistenz/unsere-mitglieder. Senioren-Assistentinnen und -Assistenten als gute Geister für den Seniorenalltag (djd) Die professionelle Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell wurde als begleitende Alltagsunterstützung für Seni- oren und Menschen mit Hilfebedarf im Jahr 2006 entwickelt. Sie erweist sich heute – gerade im Hinblick auf den demografi- schen Wandel – als wichtiger Baustein der Gesellschaft. Zuwendung ohne Personalwechsel und Stoppuhr Wenn wir älter werden, fordern die Jahre allmählich ihren Tribut: Das Fensterputzen beginnt Mühe zu machen, der Körper tritt ge- legentlich in den Streik. Für diese Zeit sind in den letzten Jahr- zehnten zahlreiche Hilfsdienste entstanden, die in der Hauswirt- schaft unterstützen oder pflegerisch tätig sind. Dazwischen blieb eine Lücke: praktische Alltagshilfe, Organisation, Beratung und Begleitung in Lebenslagen, die einem beschwerlich werden. Hier kommt die professionelle Senioren-Assistenz ins Spiel, individuell abgestimmt auf die Wünsche der älteren Menschen vor Ort, ohne ständigen Personenwechsel und ohne Stoppuhr. So können viele Senioren ihre Unabhängigkeit und Mobilität im Alltag erhalten, das Leben in den eigenen vier Wänden macht wieder Spaß. Dies ist mit Pflegediensten und Seniorenheimen allein nicht umsetzbar. Profis für einen entspannten Senioren-Alltag Bei älteren Menschen mit dem Anspruch auf ein selbstbe- stimmtes Leben kommt dieses Angebot sehr gut an. Die selbst- ständig und unabhängig arbeitenden Senioren-Assistentinnen und -Assistenten sind gefragt, sie verstehen sich als vertrau-

Seitenübersicht