Die Pflanzen-Apotheke Teil 30 – Ysop (Hyssopus officinalis) Volksnamen: Weinespe, Eisenkraut, Essigkraut, Bienenkraut, Ipsenkraut, Eisewig, Eisop, Hizopf, Ibsche, Isump und Josefskraut Botanische Eckdaten Der Ysop ist ein Lippenblütler. Er ist verwandt mit Lavendel, Thymi- an, Rosmarin und Salbei. Sammeln kann man ihn von Juni bis August. Der Ysop wächst etwa bis zu ei- nem halben Meter hoch. Wenn er günstig steht, wird er ein umfang- reicher, niedriger Busch. Er mag es, wenn der Boden eher steinig ist und er sonnig steht. An seinen Stängeln wachsen läng- liche, stiellose Blättchen. Er blüht violett. Geschichtliches Der Ysop wird schon in der Bibel in Zusammenhang mit König Salomon erwähnt und gilt dort als heiliges Kraut. Im Mittelalter brachten Mönche das Kraut mit von ihren Reisen in den Sü- den. Es wuchs ab dann auch in den Klostergärten. Im Nahen Osten, Nordafrika und der Türkei ist der Ysop dadurch bekannt, dass er ein Bestandteil der beliebten Gewürzmischung Zatar ist. Medizinisches Vorwiegend ist der Ysop hierzulande als Kraut zum Würzen bekannt. Er ist aber auch als Heilpflanze zu gebrau- chen gegen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis und Asthma, aber auch gegen Probleme im Magen-Darm- Trakt wie beispielsweise Blähungen. Ihm wird eine entzündungshemmen- de, leicht abführende Wirkung zuge- schrieben. Zudem ist er entwässernd, schweißhemmend, durchblutungsför- dernd und kreislaufanregend. Ysop kann bei Überdosierung auch gegenteilig wirken, also Krämpfe aus- lösen. Schwangere, Babys und Klein- kinder sollten Ysop meiden. Inhaltsstoffe Besonders die ätherischen Öle und die Bitterstoffe sind hier zu nennen. Dazu kommen Gerbstoffe und Flavonoide. Der Ysop ist reich an Vitamin C. Ysop ist sehr aromatisch, leicht bitter und kann mit wenig Einsatz viel Ge- schmack zaubern. Er eignet sich für Tomaten, Quark und Salate. Auch zum Würzen von Fleisch oder Soßen kann man ihn verwenden. Ysop ist ebenso ein Kraut, dessen Öl in Kräuterlikören zu finden ist. Frisch gegen getrocknet Frischer Ysop ist recht genügsam und kann es ein paar Tage in etwas Wasser gestellt in einem Glas aushalten. Ge- trockneter Ysop hingegen ist empfind- licher. Diesen sollten Sie in einer fest verschließbaren Dose aufbewahren, damit der Ysop gut vor Luft und Licht geschützt ist, denn sonst verfliegt sein Aroma schnell. Rezepte Quark: Zehn junge Ysopblätter abzupfen. Zu- sammen mit fünf Salbeiblättern und einem Stängel Petersilie fein hacken und mit 250 g Magerquark vermi- schen. Den Quark mit etwas Milch glatt rühren. Mit Pfeffer und Salz wür- zen. Der Quark schmeckt zu Tomaten, Kartoffeln und als Brotaufstrich. Tee: 2 TL getrockneten Ysop mit 250 ml kochendem Wasser übergießen. 5-10 Minuten ziehen lassen und an- schließend durch ein feines Sieb schüt- ten. Der Tee eignet sich zum Trinken bei Magen-Darm-Beschwerden, aber auch zum Gurgeln bei Halsschmerzen. Rosbiegal © SeMa 30 Impressum Die Zeitschrift „Senioren Magazin Hamburg“ und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts sind ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in multimedialen Systemen. Das Urheberrecht für die von SeMa konzipierten Anzeigen liegt beim Herausgeber. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Rücksendung kann nur auf besonderen Wunsch erfolgen und wenn Rückporto beiliegt. Handelsregister HRB 118615 Amtsgericht Hamburg Geschäftsführerin Silke Wiederhold Redaktion Alexandra Petersen Dr. Hergen Riedel Franz-Josef Krause Marion Schröder Stephanie Rosbiegal E-Mail redaktion@ senioren-magazin-hamburg.de Layout u. Grafik Sandra Holst Katharina Martin Anzeigen HWWA Werbeagentur GmbH Tel. 040/524 33 40 E-Mail: hwwa@wtnet.de Druck Lehmann Offsetdruck GmbH Gutenbergring 39 22848 Norderstedt Erscheinen 10 x jährlich Druckauflage 30.000 • Nord: 15.000 • West: 15.000 Anzeigenschluss Ausgabe Oktober: 17.09.14 Herausgeber SeMa - Senioren Magazin Hamburg GmbH Adresse Georg-Clasen-Weg 28 22415 Hamburg Telefon 040/41 45 59 97 Fax 040/50 79 11 16 E-Mail kontakt@senioren- magazin-hamburg.de www. senioren-magazin-hamburg.de