Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SeMa Senioren Magazin Hamburg Ausgabe Oktober 2015

31 Genießen Sie Ihren wohlverdienten Lebensabend in einem hotelähnlichen Ambiente, das keine Wünsche offen lässt. Zwischen Kritenbarg und Gro- tenbleken, in begehrter Wohnlage Ham- burgs und in direkter Nachbarschaft zum exklusiven Alstertal Einkaufzen- trum, entstand 1989, mitten im Grü- nen, der elegante Häuserkomplex. In der Parkresidenz können Sie selbst be- stimmt leben und individuell wohnen. Bei uns finden Sie alles, was das Dasein interessant und lebenswert macht: ho- Kaffee und Kuchen bei Piano-Live-Musik um 15 Uhr Parkresidenz Greve & CoAlstertal Karl-Lippert-Stieg 1 22391 Hamburg-Poppenbüttel Telefon 040/60 60 8-0 www.parkresidenz-alstertal.de am 08.11.15 von 10-17 Uhr hen Wohnkomfort, besten Service und die beruhigende Sicherheit, in jeder Le- bensphase optimal versorgt zu sein. Fünf Pflegewohnbereiche mit insge- samt 69 Einzelzimmern sind ebenfalls dem Haus angeschlossen, sodass die im Hause geschlossenen Kontakte pro- blemlos durch die Nähe beider Bereiche bestehen bleiben können. Dr. Marion Goldschmidt, Direktorin freut sich auf Ihren Besuch. Besichtigung der verschie- denen Appartementtypen und Pflegezimmer Überzeugen Sie sich selbst von unserer familiären Atmosphäre und den einzigartigen Dienstleistungen Tag der offenen Tür Schultern zucken. Fast fassungslos steht der 77-Jährige den Neuerungen einer Werkstatt bzw. im modernen Maschinenbau gegenüber. „Ich vermisse total Pläne, Zeichnun- gen und technische Details über Ma- schinen“, musste Gigla zum Beispiel nach dem Besuch der Meyer-Werft in Papenburg feststellen. Und auch in kleinerem Rahmen: Com- puter-Animation statt Reißbrett-Pläne, Mechatroniker-Analysen statt Schrau- ber-Fahndung dominieren Werkstätten im Lande. Aber Karl sucht sich nach wie vor seine Lücke. Mit Leidenschaft bastelt der Hobby-Wanderer in seinem Keller an alten Fahrrädern herum, bie- tet Freunden seine Hilfe an. „Man lernt bei der Bastelei immer noch und das macht mir nach wie vor Spaß“, glän- zen die Augen des Rentners dann doch wieder. Das heiße Schrauber-Blut in ihm will nicht abkühlen. Diese Lücke brauchte Gerhard Zander (71) niemals suchen, er war und ist ein „Profi“ unter Hamburgs Schraubern. Der geborene Hamburger ist KfZ- Mechaniker, Kfz-Meister und auch Kfz-Sachverständiger, lebt dabei praktisch Tür an Tür mit Oldtimern, Motorrädern und Werkzeugen, die der Auto-Bastler so braucht. Er war gerade mal acht Jahre alt, als ihn der ehemalige Rennfahrer Walter Trube mit zu einem Rennen in den Hambur- ger Stadtpark nahm – das Schrauber- herz des Jenfelders fing von diesem Zeitpunkt an zu schlagen. 1960 ging es in die Lehre, Zanders erstes Motor- rad war dann eine NSU. Los konnte es gehen. Noch heute liebt der Erste Vorsitzen- de des Hamburger Motorrad-Clubs vor allen Dingen alte Zweiräder, auch wenn zwei schmucke Oldtimer-Autos in seiner Garage stehen. Aber auch er gibt zu, an seinen Grenzen angekom- men zu sein. „An Maschinen heutiger Prägung gibt es nicht mehr viel zu schrauben“, schildert Zander, dass die große Zeit des Schweißens und Lö- tens vorbei sei. „Schade, dass den jun- gen Menschen heute nicht mehr diese Technik vermittelt wird“, schaut auch der rüstige Jenfelder etwas wehmütig. Immerhin kann Gerhard Zander auf ein bewegtes Motoren-, Rennfahrer- und Rennorganisator-Leben zurück- blicken. So lernte er Szene-Größen wie Jochen Rindt (mit ihm fuhr er sogar Rennen), Christian Geistdörfer oder Rallye-Iko- ne Walter Röhrl, zu dem er heute noch Kontakt hat, kennen. Und wer in seine Garage schaut, der weiß: Der Mann ist als Schrauber noch „voll im Saft“. Sei- ne Motorräder, Oldtimer und Werk- zeuge sehen ihn mit Sicherheit öfter als Gattin Antje, die allerdings in sein Leben voll integriert ist – zumindest auf dem blitzblank geputzten Bike ist sie regelmäßig dabei. Und so schrauben sie eben weiter, jeder also wie er kann. Mögen Mechatroni- ker oder Ingenieure am Computer auch das Ruder übernommen haben, in Kel- lern, Garagen oder Hobby-Werkstätten wird weiter gewerkelt. Und das reicht allemal, um das Schrauberblut in Wal- lung zu halten. K. Karkmann © SeMa Telefon 040/60608-0

Seitenübersicht