Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SeMa Senioren Magazin Hamburg SA-August 2014 - Wenn das Einkaufen beschwerlich wird und Bezugsfertig zum 1. Oktober

Wer bringt mir Lebensmittel nach Hause? 36 neue Wohnungen für Senioren in Barmbek

17 Bezugsfertig zum 1. Oktober: 36 neue Wohnungen für Senioren in Barmbek In unmittelbarer Nachbarschaft zur Köster-Stiftung entste- hen in Barmbek 36 hochmoderne und barrierefreie Zwei- und Drei-Zimmer-Mietwohnungen für Senioren. Das Haus soll am 1. Oktober 2014 eröffnet werden. Eigentümer ist die VBV Verwaltungs-GmbH. Die künftigen Bewohner schließen mit der Köster-Stiftung einen Betreuungsvertrag und erhalten damit alle Leistungen des Betreu- ten Wohnens. Das Gebäude wird in einer ruhigen Wohn- straße errichtet. Barm- bek ist ein Stadtteil mit viel Grün und dennoch innenstadtnah. Von hier aus ist die Ham- burger City oder das Wandsbeker Quarree in wenigen Minuten mit öffentlichen Verkehrs- mitteln zu erreichen. Außerdem pendelt der „Köster-Bus“ täglich zur zentralen Barmbe- ker Einkaufsmeile, der Fuhlsbüttler Straße. Alle Wohnungen werden nach DIN 18040-Teil 2 errichtet. Diese Wohnungen sind schwellenfrei und haben eine bo- dengleiche Dusche. Balkon bzw. Terrasse sind stufenlos zu erreichen. Durch ausreichend Bewegungsflächen in Küche und Bad sind die Wohnungen auch für die meisten Rollstuhl- fahrer geeignet. Selbstverständlich erleichtern Aufzüge den Zugang zu den Wohnungen. Alle Wohnungen verfügen über eine offene Küche zum Wohnraum und ein separates Schlaf- zimmer. Zu jeder Wohnung gehört ein eigener Kellerraum sowie ein Balkon oder eine Terrasse. Die Wohnungen im Staffelgeschoss verfügen über besonders großzügige Dach- terrassen. Die meisten Wohnungen sind für eine oder zwei Personen geeignet. Die Kaltmiete beträgt ca. € 13,50/m². Aufgrund der hervorragenden Wärmedämmung des Ge- bäudes rechnet die VBV mit geringen Heizkosten. Deshalb wird eine 50 m² Wohnung inkl. Betriebs-und Heizkosten und Betreuungspauschale ca. € 890,– monatlich kosten. Die Wohnungen sind frei finanziert, ein Wohnberechti- gungsschein ist NICHT erforderlich. Die nahe Köster-Stiftung bietet alle Vorzüge des Betreuten Wohnens: Individuelle Hilfen, großzügige Gemeinschafts- räume und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm. Be- sondere Sicherheit bietet ein Hausnotrufsystem. In jeder Wohnung wird ein solches Gerät installiert und bei Notfäl- len sind die Mitarbeiter rund um die Uhr erreichbar. Weitere Informationen: Köster-Stiftung, Meisenstraße 25, 22305 Hamburg, Info-Telefon 040/69 70 62-12 Köster-Stiftung Tel.: 040/69 70 62-12 ... in Kooperation mit der Köster- Stiftung. 2 bis 3 Zi., ca. 50 bis 80 m² Wohnfl., Balkon/Terrasse. Bezugsfer- tig 01.10.14. Nach neuestem Stan- dard und Energieeffizienz gebaut. Ab € 675,– + Nk./Betreuungspauschale Barrierefreie Neubauwohnungen Betreutes Wohnen Wenn das Einkaufen beschwerlich wird – wer bringt mir Lebensmittel nach Hause ? Lieferservice im Bezirk Hamburg-Nord (pi) Für viele ältere Menschen ist es zunehmend ein Pro- blem, sich selbst mit allen Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs zu versorgen. Einkaufen möchte man am liebsten selbst - aber wie bekommt man insbesondere schwere oder sperrige Sachen nach Hause ? Noch schwie- riger ist die Versorgung für Menschen, die – aus verschie- densten Gründen – die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen können, keinen Computer besitzen und als Ver- bindung nach draußen nur das Telefon haben. Der Bezirks-Seniorenbeirat Hamburg-Nord hat sich jetzt dieser Sorgen angenommen und recherchiert, welche gut sortierten Einzelhandelsgeschäfte einen Lieferservice an- bieten. Bei den in einem Faltblatt aufgelisteten Geschäften kann man natürlich persönlich einkaufen, aber sich dann den Einkauf auch nach Hause liefern lassen. Wem der Weg zum Laden zu beschwerlich ist, kann seine Bestellung auch telefonisch aufgeben. Die nach Stadtteilen sortierte Liste hilft, ein Geschäft möglichst in gewohnter Umgebung zu finden. Hierbei sind jeweilige Lieferkosten, Lieferzeiten und etwaige Besonderheiten aufgeführt. Ergänzt ist die Liste um Geschäfte, bei denen Bestellungen per Computer online aufgegeben werden können. Außerdem gibt es einen Hin- weis zum Begleitservice für Senioren in Hamburg-Nord. Der Leiter des Bezirksamts Hamburg-Nord, Harald Rösler, ist von der Initiative des Seniorenbeirats begeistert: „Das ist eine wirklich gute und praktische Idee. Das Bezirksamt unterstützt den ehrenamtlichen Seniorenbeirat sehr gern bei dieser nützlichen Aktion und hilft, das Faltblatt an Frau und Mann zu bringen. Ich möchte, dass sich dieser kun- denfreundliche und vorbildliche Einkaufsservice möglichst rasch im ganzen Bezirk herumspricht.“ Viele Geschäfte hat der Seniorenbeirat persönlich aufge- sucht und befragt. Sollte dabei ein Einzelhändler mit ver- gleichbarem Serviceangebot „übersehen“ worden sein, wird er in die in absehbarer Zeit geplante Aktualisierung der Liste einbezogen. Der Seniorenbeirat bittet um Hinweise, wenn weitere Geschäfte aufgenommen werden sollten. Die Liste wird zusätzlich auf der Internet-Seite des Seniorenbei- rates veröffentlicht. Der Bezirks-Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung von über 65.000 Senioren in Hamburg-Nord. Er setzt sich für alle Belange der Senioren in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik und Verwaltung ein. Dabei geht es im Besonderen um die Menschenwürde und Lebensqualität aller älteren Menschen und eine aktive Teilnahme am ge- sellschaftlichen Leben. Die Kontaktdaten vom Bezirks-Seniorenbeirat Hamburg- Nord lauten: Kümmellstraße 7, 20249 Hamburg, Raum 195 (Zeiten nach Vereinbarung), Telefon: (040) 428 04 -2065, E-Mail:bsb-nord@lsb-hamburg.de,Internet:www.hamburg. de/40158 und www.lsb-hamburg.de

Seitenübersicht